FUTURE BLUES
Future Blues
Neues Album erscheint am 21. Juni 2019
Knapp vier Jahre nach Erscheinen des Solodebütalbums Back & Fourth kommt nun das neue Album Future Blues heraus.
Im Gegensatz zum Vorgänger ist dieses Album komplett im Alleingang und im eigenen Studio entstanden. Neben dem Saxophon und Flöte hat Oliver auch alle Keyboards, Synthesizer, Gitarren,
zusätzliche Percussiosinstrumente eingespielt und die virtuellen Drum Sets programmiert. "Ich habe bei diesem Album gearbeitet wie ein Maler in seinem Atelier.
Die Songs entstanden dabei wie Gemälde von ersten Skizzen in Schwarzweiß hin zu farbigen Werken."
Die in den letzten Jahren entstandenen Songs kommen
in zwei Teilen heraus. Den Anfang machen die acht Tracks des Albums Future Blues. Sie sind stark von elektronischer
Musik und natürlich Jazz beeinflusst.
Die Stücke sind fein ausbalancierte Kompositionen aus sorgfältig programmierten
Teilen und live aufgenommenen und eingespielten Instrumenten. Das Album bettet den Klang des traditionellen Jazzinstruments Saxophon
ein in einen Sound, der nicht die glorreiche Vergangenheit von Blues und Jazz zu imitieren versucht, sondern aus der Gegenwart in die Zukunft zeigt,
in der das analoge Individuum immer mehr umgeben ist von einer digitalen Welt.
Januar 2020. In der alljährlichen Bestenliste von 140 Musikjournalisten des National Public Radio hat der namhafte Berliner Jazzjournalist und Musiksoziologe Christian Broecking (Autor u.a. im Jazzthing und der Berliner Zeitung) das Album FUTURE BLUES auf Platz 6 seiner zehn besten Alben des Jahres 2019 gesetzt.
Es steht damit in Broeckings Gunst zwischen Alben von Wadada Leo Smith (Rosa Parks: Pure Love) und dem Art Ensemble of Chicago (We Are On The Edge). Welche Ehre! Die ganze Liste findet man hier.
FUTURE BLUES Airplay / Netplay
NDRKultur hat am 16.07.2019 dem Album eine halbe Stunde gewidmet (Playlist siehe hier).
Auch in einer Playlist des FreeFallRadio aus San Francisco (Free Fall 875) findet sich der Track FUTURE BLUES.
Weiteres Airplay gibt es auf JazzRadio (Single "Future Blues" in Rotation), rockradio.de...
Links zum Download oder Stream des Albums hier...
Neue Single: Oliver Hafke Ahmad - FUTURE BLUES
Am Freitag 17.05.2019 wird die erste Single Future Blues aus dem gleichnamigen neuen Album weltweit veröffentlicht. Es ist ein Bluesthema über einem House-Beat. Jazz trifft
auf elektronische Tanzmusik. Oliver spielt hier das Thema auf Tenorsaxophon und Flöte und hat auch alle anderen Instrumente eingespielt.
Die Single Future Blues ist ein Vorgeschmack auf das ebenfalls komplett selbst komponierte, eingespielte und produzierte Album, das Mitte Juni erscheinen wird.
Die Single Future Blues ist als Stream u.a. bei Spotify und Deezer und Digital
Download u.a. bei itunes zu haben.
Hier der Link zur Single Future Blues auf Spotify.
Oliver Hafke Ahmad´s Jazz Nomads am 19.9. erstmals live in Erfurt
Im September gastiert Olivers Ensemble erstmals im Jazzclub Erfurt. Sie präsentieren in dem renommierten und
engagierten Klub Songs vom aktuellen Album "Back & Fourth" und auch weiteres unveröffentlichtes Material. Erstmals am Piano und an den Keyboards dabei Eyal Lovett, außerdem
Shota Higashikawa am 7-String-Bass und Benjamin Strauss an den Drums. Mehr Infos auf
der Website des Jazzclub Erfurt e.V. (Samstag, 19.9.2015, Einlass 20:00, Beginn 20:30 Uhr)
Oliver Hafke Ahmad´s Jazz Nomads meet The Hammour Brothers live im Zig Zag Club in Berlin
Im Juli spielt Oliver Hafke Ahmad erstmals mit den Hammour Brüdern aus Damaskus im Zig Zag Jazzclub in Berlin Friedenau (Hauptstraße 89, 12159 Berlin) nahe dem Innsbrucker Platz. Sie präsentieren in dem erst kürzlich neu gestarteten Klub (ehemals Noyman Miller) Songs vom aktuellen Album "Back & Fourth" und auch weiteres unveröffentlichtes Material.
Amr Hammour ist Gitarrist und Sänger, sein Bruder Bilal spielt einen 6-saitigen Bass. Mehr Infos auf
der Website des Zig Zag Jazzclub Berlin. (Donnerstag, 23.7.2015, Beginn 21:00 Uhr, Eintritt frei, Beitrag erwünscht)
Ein Mix aus Jazz, Funk und elektronisch inspirierten Beats
In der aktuellen Februar/März-Ausgabe des Magazins Jazzthing wird das Album "Back & Fourth" besprochen. Rezensent Rolf Thomas hört "geschmeidige Klänge zwischen Jazz-Rock, Soul, Funk und Pop". Keyboarder Thibault Falk ziehe auf diversen Instrumenten alle Register und sein Clavinet-Solo im Song DFG wird als "herrlich fies" gelobt.
Auch die ausgefeilten Basslinien der Kompositionen kommen gut an: "Shota Higashikawa brilliert an einem munter pulsierenden E-Bass." Abschließend vermutet er "dass die Musik auf der Bühne einen funky Sog entwickelt." Der renommierte Jazz-Journalist Christian Broecking schreibt im Januar im Magazin der Berliner Zeitung über das Album-Debüt von Oliver Hafke Ahmad von einem "eindrucksvollen Ergebnis".
Das erste Album von Oliver Hafke Ahmad und seinem Quartett (Thibault Falk - p, Shota Higashikawa - b, Benjamin Strauss - b), erschien im Oktober 2014 beim Künstler eigenen Label Urban Grooves Berlin Records zunächst als Download. Zu hören sind zwölf groovende und atmosphärische Tracks zwischen Jazz, Pop, Funk und Electronics aus eigener Feder. Der Titel des Albums Back and Fourth ist ein Wortspiel und deutet sowohl auf
das Hin und Her im Leben eines Künstlers hin, als auch auf die Spannung zwischen Tradition und Fortschritt, in der sich jeder Künstler befindet, und nicht zuletzt auf den Backbeat (die Betonung der Zählzeiten Zwei und Vier) und die Verwendung des Intervalls Quarte.
Das Album wurde mit viel Liebe zum Detail aufgenommen und von Oliver anschließend selbst editiert und gemixt. Auch beim Artwork hat er es sich nicht nehmen lassen, sich selbst und seine Musiker zu porträtieren.
In den Porträts findet sich die Konzentration, die nötig ist, um eine Langzeitbelichtung zumindest partiell scharf zu bekommen und gleichzeitig Dynamik in verwischten Bewegungen sichtbar zu machen.
Back & Fourth ist Olivers Debüt und vereint darin seine vielfältigen Erfahrungen in der Musikwelt als Musiker, Journalist, Fotograf, Programmmacher und nun auch als Labelchef. Mehr zum Album und den einzelnen Songs finden Sie hier.
Eine Liste aller Online-Stores finden Sie in unserer Rubrik Downloads. Hier können Sie auch "Back & Fourth" als signierte CD-R mit vierseitigem Booklet bestellen.
"eindrucksvoll, gelungen"
Rezension im Wochenend-Magazin der Berliner Zeitung
3. Januar 2015. Unser erstes Album Back & Fourth als Rezension im Magazin der "Berliner Zeitung": Journalist Christian Broecking schreibt in seiner Jazzkolumne über das Album-Debüt von Oliver Hafke Ahmad Back & Fourth von einem "eindrucksvollen Ergebnis" und einem "gelungenen Album". Es ist die erste Rezension unseres Albums
und das in einer namhaften überregional beachteten Tageszeitung, wir freuen uns sehr! Vielen Dank an die Redaktion und den Autor, dass sie aus dem Riesenangebot an Veröffentlichungen unser Album zur Besprechung ausgewählt haben.
(Zurzeit ist der Artikel nur in der Printausgabe der Berliner Zeitung von Sa/So 3./.4. Januar 2015, Ausgabe Nr. 2, Magazin, Seite 10). Wir freuen uns auch, dass unser Album in einem Atemzug mit denen von so renommierten Künstlern, wie des amerikanischen Gitarristen Marc Ribot (Tom Waits, Lounge Lizards) und der schweizer Pianistin Irène Schweizer erwähnt wird, die ebenfalls besprochen werden.

Konzert am 02.02.2015 im B-Flat in Berlin Mitte
Oliver Hafke Ahmad's Back & Fourth live
Die Musik des aktuellen Albums Back & Fourth und weitere neue Songs in der Studio-Besetzung - eine elektronisch akustische
Jazz, Funk und House-Experience, live auf der intimen Bühne des B-Flat in Berlin Mitte.
Postmigrant Urban Grooves (Jazz, Funk, Electronics) mit Oliver Hafke Ahmad (Saxophon), Thibault Falk (Piano, Electronics), Shota Higashikawa (7-String-Bass), Benjamin Strauss (Drums) im B-Flat, Rosenthalerstr. 13 in Berlin-Mitte, Montag 02.02.2015, Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr.
"Back & Fourth" zwei Nächte lang auf 3SatTextVision
Am 27. und 28.11.2014 konnten Nutzer von 3SatTextVision in der Reihe "Unsere kleine Nachtmusik" Oliver Hafke Ahmads Album "Back & Fourth" hören. Zuvor
war zwei Nächte lang Pianist Harry Connick Jr. zu hören.
Ein musikalischer Kommentar auf Spionage und Überwachung im Internet inspiriert von Kraftwerk
Single "Identity Thieves" von Elektroprojekt National Sound Agency weltweit veröffentlicht!
National Sound Agency ist das Electronic Music Project des Produzenten, Komponisten und Multiistrumentalisten Agent A. Im Gegensatz zu seinen anderen Projekten entsteht die Musik hier fast
vollständig im Computer. Die erste Single "Identity Thieves"
beschäftigt sich mit dem Thema der allgegenwärtigen Überwachung im Internet, durch mobile Medien, Apps und Geräte. Die Idee zum Song lag bereits seit längerem
auf der Festplatte von Agent A. Doch es blieb zunächst bei einer Zeile, einem Groove und einem kleinen Experiment mit dem Vocoder. Erst die
aktuellen Entwicklungen um Internetspionage, Internetkriminalität, massenhaftes Datensammeln und Whistleblower Edward Snowden gaben das passende
Thema zu dem von der legendären Band Kraftwerk inspirierten Song. Entstanden ist ein Track, der ausgefeilte Sounds, tanzbaren Groove und inhaltliche Relevanz miteinander vereint.
Den vollständigen Text zum Song finden Sie hier.
Die Single "Identity Thieves" können Sie hier downloaden.
|